Seite teilenzur Mobilversion

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine spezielle wissenschaftlich überprüfte Methode, die durch Gespräche, Selbstbeobachtung, Nachdenken und Übungen hilft, Lösungen für emotionale oder zwischenmenschliche Probleme, sowie psychosomatische Beschwerden zu finden und umzusetzen.

Psychotherapie wird von Psychotherapeuten ausgeübt mit dem Ziel, mittels bestimmter Verfahren, Methoden und Techniken die Gesundheit der Patienten bzw. der unter Leidensdruck stehenden Klienten wiederherzustellen.

Was ist Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist neben der Psychoanalyse und der tiefenpsychologischen Therapie eines der drei von den Krankenkassen anerkannten Psychotherapieverfahren.

Verhaltenstherapeutische Verfahren basieren ursprünglich auf der Lerntheorie. Der Grundgedanke ist, dass Gedanken, Gefühle, Werte, Einstellungen und Motive sowie Wahrnehmungen, Verhalten und Handeln zum großen Teil im Laufe eines Lebens erlernt werden. Sie besagt, dass etwas Erlernbares auch wieder „verlernbar“ ist.

Dass störungsbedingtes bzw. problematisches Verhalten erlernt wurde und auch wieder verlernt werden kann, bzw. dass neue angemessenere Denk- und Verhaltensweisen erlernt werden können. Inzwischen wurde die Verhaltenstherapie in vielerlei Weise weiterentwickelt und in verschiedene Methoden ausdifferenziert. Typische Elemente einer Verhaltenstherapie sind z.B. Problem- und Bedingungsanalysen für eine genaue Diagnose und Klärung des Problems. Die Arbeit ist ziel- und lösungsorientiert, häufig werden Verhaltensübungen eingesetzt, z.B. in Form von Hausaufgaben.

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, Im Mittelpunkt der kognitiven Therapieverfahren stehen Kognitionen. Kognitionen umfassen Prozesse des Wahrnehmens, Erkennens, Begreifens, Urteilens und beinhalten Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen. Die kognitiven Therapieverfahren gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren. Schwerpunkte der Therapie sind:

  • die Bewusstmachung von Gedanken und Einstellungen
  • die Überprüfung von Gedanken und Einstellungen
  • die Veränderung von ungünstigen Einstellungen und
  • die Übertragung der korrigierten Einstellungen ins konkrete Verhalten.